Hallo
ich habe für einen geplanten Neubau einen Energieausweis erstellen lassen.
Der Endenergiebedarf wurde mit 65 - und der Primärenergiebedarf mit 76 kWh/m²a angegeben.
Bei der Berechnung wurde von Erdgas als Energieträger ausgegangen. Da ich aber mit Scheitholz heizen möchte bat ich um eine neue Berechnung.
Nun wurde der Endenergiebedarf mit 146- und der Primärenergiebedarf mit 35 kWh/m²a errechnet.
Den niedrigeren Primärenergiebedarf kann ich mir erklären, aber wieso steigt der Endenergiebedarf bei gleichem Gebäude mit gleicher Dämmung ...
wäre nett wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte 😕
Moin,
sehr merkwürdig. Der Heiz-W-Bedarf sowie der für WW-Bereitung ändert sich ja nicht.
Was sagt denn der Ersteller des Ausweises dazu?
Hallo
der Ersteller schickte mir die Formel wie sich QE (Endenergiebedarf) errechnet.
QE= QP (Primärenergiebedarf) / fp x fu
fp : Primärenergiefaktor , bei Holz fp= 0,20 , bei Gas fp= 1,10
fu : Verhältnis Heizwert zu Bm Brennwert.
Nach dieser Formel kommt dann wirklich ein größerer Endenergiewert zustande, wie das allerdings sein kann verstehe ich nicht.
Der Ersteller übrigens auch nicht ... 🙄
Ich stelle Deine Formel mal nach QP umund käme auf:
QP = QE x fp x fu. DAS stimmt so jedoch nicht.
Richtig lautet die Berechnung:
QP = QE x (fp/fu) oder auch geschrieben QP = (QE x fp) / fu oder wieder umgstellt nach QE
QE = QP / (fp/fu) oder auch QE = (QP x fu) / fp
Nach meinem Kenntnisstand (ohne Gewähr):
fp beträgt für Gas 1,1 und für Holz 0,2.
fu beträgt für Gas 1,11 und für Holz 1,08
Nun muss man berücksichtigen, dass ALLE beteiligten E.-Träger (der eigentliche, z.B. Gas UND die el. Hilfsenergie für Verteilung der erzeugten Wärme) erst einzeln mit dieser Formel berechnet und nachher schließlich summiert werden.
DAS müsste ebenfalls aus dem E-Ausweis hervorgehen, welche Anteile Wärme durch z.B. Holz erzeugt werden und wieviel Hilfs-E. z.B. für Pumpen ebenfalls benötigt werden.
Wenn ich nun einfach mal die Zahlen aus dem Eingangspost verwende, erhalte ich:
a) QP-gas = (65 x 1,1) / 1,11 = 64,4
b) QP-holz = (146 x 0,2) / 1,0 = 27,...
Das wären jetzt die Berechnungen mit Deine Zahlen, wobei ich aber nicht sicher bin, ob in den 146 evtl. diese andere Hilfs-E bereits enthalten ist. Kommt mir sehr hoch vor der Wert.
Schau doch nochmal im Ausweis, wie sich die END-E zusammensetzt (reiner Brennstoff + Hilfs-E).
Evtl. ist da noch ein wenig Gesprächsbedarf mit dem Verfasser des E-Ausweises. Vielleicht spinnt ja das Berechnungs-Prg? Ich will nicht hoffen, dass es an mangelnder Kompetenz liegt... 🙄
BTW: Ich bin kein E-Berater und habe solche EnEV-Software nicht...
Also egal wie herum, so ein extrem abweichender Wert kann nicht heraus kommen.
Nehmen wir eine super Brennwerttherme mit einem theoretisch höheren Wirkungsgrad als 100% und einen 08/15-Holzkessel der nur 80% hätte und eine weitere Pumpe für den Speicher benötigt. Und es gäbe höhere Stillstandsverluste für WW-Bereitung (wenn man auf Solarthermie verzichten würde - was der clevere Bauherr ja nicht tut)
Dennoch dürften dann eher nur 20% mehr = unterm Strich immer noch energiesparender, herauskommen.
Manche machen halt keine Plausibilitäts-Kontrollen, bzw. können es gar nicht beurteilen...