Hallo,
ich hätte da mal eine Frage zum Energieausweis. Dass man für jedes Haus einen benötigt, in dem Wohnungen vermietet werden und das verkauft werden soll, weiß ich ja inzwischen. Aber welche Werte muss so ein Haus überhaupt haben, um einen zu bekommen? Sind die leicht erreichbar oder muss da schon einiges für am Haus getan werden?
Was mich vor allem durcheinander bringt ist, dass es offenbar zwei verschiedene Energieausweise gibt, einen bedarfsorientierten und einen verbrauchsorientierten. Worin besteht denn da der Unterschied und warum gibt es zwei verschiedene?
Ich überlege nämlich, ein Haus zu kaufen. und frage mich, worauf ich besonders achten muss, damit ich nicht hinterher selbst noch wer weiß, wie viel an dem Haus machen muss, weil es auch eine Einliegerwohnung hat.
Grüße
Diana
Hallo Diana,
diese Thematik wurde hier schön öfter besprochen. Also der Unterschied zwischen bedarfs- und verbrauchsorientiertem Energieausweis besteht vor allem im Umfang. Der verbrauchsorientierte ist der einfachere und auch wesentlich kostengünstigere von beiden. Er orientiert sich nur an dem bisherigen Energieverbrauch, als an den Erfahrungswerten. Ein Energieberater muss dazu nicht einmal das Haus in Augenschein nehmen.
Der bedarfsorientierte Energieausweis richtet sich nach dem theoretischen Energiebedarf und dem, nachdem einige Umbaumaßnahmen vorgenommen wurden. Der Energieberater sieht sich dazu das Haus genau an und unterbreitet Verbesserungs-Vorschläge.
Den gesetzlichen Vorschriften genügt meist schon der verbrauchsorientierte. Nur für Gebäude, die vor dem 1.11.1977 gebaut wurden, ist ein bedarfsorientierter Energieausweis notwendig, außerdem natürlich für Neubauten, denn da kann man noch nicht auf Verbrauchswerte schließen.
LG
Ralle
Für Wohngebäude mit max. 4 Wohnungen mit Bauantrag vor 1. November 1977 müssen Energieausweise ab 1. Oktober 2008 auf der Grundlage des Energiebedarfs ausgestellt werden. Ausnahmen gelten für Gebäude, die schon bei der Fertigstellung die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung 1977 erfüllt haben oder nachträglich auf diesen Stand gebracht wurden.