Hallo zusammen,
habe soeben für ein Haus das uns interessiert (Okal Fertighaus Bauj.1976)
mit 125 qm Wohnfläche und 125qm Keller den Ausweis bekommen.
Gebäudenutzfläche (An) 244 m²
Endenergiebedarf 147,4 kwh(m²a)
Gesamtenergieeffizienz 397,9 kwh(m²a)
Co2 Emissionen 100,7 kg (m²a)
Das Haus hat Nachtspeicheröfen und Durchlauferhitzer für Warmwasser.
Sind die Zahlen zu irgendwas zu gebrauchen, da ich vor hätte eine Zentralheizung (Wärmepumpe oder Gas) mit Warmwasserversorgung einzubauen.
Die Fenster sind noch gut in Schuß aber aus dem Baujahr denke ich. Boden Dachgeschoß wurde gedämmt aber das Dach selber nicht.
Wer kann mir weiterhelfen ?? Worauf sollte ich achten ?
Danke schon mal
Michael
Hallo Michael,
ich denke mal, der Bedarfsausweis, so wie er sich jetzt darstellt, ist ja nur für dich von Interesse, wenn du das Haus kaufen willst. So bist du wenigstens darüber orientiert, wie hoch der Bedarf ist bzw. inwieweit das Haus den aktuellen Möglichkeiten in Bezug auf Energieersparnis entspricht.
Wenn du es neu dämmst und eine neue Heizungsanlage einbauen willst, dann hättest du ja danach ganz andere Werte und könntest einen neuen, besseren Bedarfsausweis erstellen lassen bzw. du kannst es aufgrund der Planungen ja schon vorher berechnen lassen.
Ich würde auf jeden Fall das Dach dämmen und bezüglich der Fenster auch einmal die Dichtigkeit prüfen lassen. Wenn sie aus dem Baujahr stammen, erfüllen sie bestimmt nicht die heutigen Werte.
BG
Sunflower
Nachtspeicher- und Durchlauferhitzer zu ersetzen ist genau der richtige Ansatz.
Die Dämmung scheint okay, allerdings würde ich die 50,-€ in eine Vor-Ort-Beratung nach dem Kauf investieren.
Dann hast du alles richtig errechnet und mit den für dich entscheidenden Kosten wie Rentabilitäten. (ggf. Varianten, Fördermittel, KfW Zuschüsse oder Darlehen,...)
Was soll das denn einen Sinn machen das unausgebaute Dach zu dämmen wenn der DG Boden schon ausreichend gedämmt ist.
Die Dichtheit der Fenster wird auch nicht unbedingt das Problem sein, sondern eher die Werte des Wärmeschutz oder solaren Wärmegewinne.