Benachrichtigungen
Alles löschen

Umweltprämie

6 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
8,193 Ansichten
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

nun ist sie ja in aller Munde, die Umweltprämie für die Verschrottung alter Autos. Seit Bekanntgabe des Beschlusses über die Gewährung der Umwelt- oder Verschrottungsprämie boomt der Autoverkauf und viele Autohäuser haben ihre Lagerbestände inzwischen verkauft. Ich habe gehört, dass die Prämie nur so lange gezahlt wird, bis der bereitgestellte Betrag aufgebraucht ist. Das heißt also, dass jeder, der die Prämie nutzen will, so schnell wie möglich zuschlagen muss.

Weiß jemand, wie es genau läuft mit der Beantragung der Prämie, wenn man das Auto nicht in einem Autohaus kauft, sondern zum Beispiel einen Jahreswagen von einem Werksangehörigen?

LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 30/01/2009 5:20 p.m.
(@usrike)
Beiträge: 115
Estimable Member
 

Hallo Ralle,

wenn man das Auto von Privat kauft, muss man die Prämie selbst beantragen. Dazu kannst du dich direkt mit dem BAfA in Verbindung setzen. Aber das machen im Moment so viele, dass es keine Chance gibt, da telefonisch durchzukommen. Vielleicht klappts besser mit email. Auf jeden Fall musst du den Verwertungsnachweis vorlegen, den Kaufvertrag und eine Kopie der Fahrzeugpapiere, aus denen hervorgeht, dass du ein Jahr lang Fahrzeughalter des mindestens 9 Jahre alten Autos warst. Außerdem brauchst du den Kaufvertrag des Jahreswagens, den du von einem privaten Verkäufer kaufst.

Ich weiß allerdings nicht, wie lange sich das Antragsverfahren hinzieht. Soviel ich weiß, bearbeiten nur ein paar Leute diese Angelegenheit.

LG
Rike


 
Veröffentlicht : 05/02/2009 12:44 a.m.
(@sunflower)
Beiträge: 102
Estimable Member
 

Hallo,

wie läuft das denn überhaupt mit der Umweltprämie? Ich weiß, dass mein Auto 9 Jahre alt sein muss und nur derjenige, dessen Name in den Fahrzeugpapieren steht, die Prämie bekommt. Wle ist es denn, wenn man den Fahrzeugbrief verloren hat Dann kann das doch gar nicht mehr richtig nachweisen.

Außerdem frage ich mich, wie das mit den Neuwagen läuft. Ist es dann egal, auf welchen Namen die angemeldet werden? Oder muss dass dieselbe Person sein?

Wann muss man das Auto verschrotten lassen und wann muss es abgemeldet werden? Ich habe gehört, dass es da eine feste Reihenfolge gibt.

Kennt sich jemand mit diesen Fragen aus?

LG
Sunflower


 
Veröffentlicht : 09/02/2009 5:30 p.m.
(@busta)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo, ich habe einen ganz guten Überblick über die Fragen unter http://www.im-auto.de/umweltpraemie.html gefunden.

Zusätzlich kann der aktuelle Stand der Vergabe der Abwrackprämie direkt bei BAFA eingesehen werden unter http://www.bafa.de/bafa/de/wirtschaftsfoerderung/umweltpraemie/foerdermittel/index.html .

Hoffe ich konnte helfen.


 
Veröffentlicht : 09/02/2009 5:36 p.m.
(@spuernase)
Beiträge: 18
Eminent Member
 

Hallo zusammen,

nun ist sie ja in aller Munde, die Umweltprämie für die Verschrottung alter Autos.

Schon der Begriff ist völlig daneben: kleine Elektro-PKW etwa mit einem CO2-Ausstoß von ca. 25 g/km (Durchschnittsstrom) werden beim Neukauf gar nicht berücksichtigt:
http://www.br-online.de/bayern1/mittags-in-mainfranken/regionalnews-frankenmagazin-keine-abwrackpraemie-fuer-elektroautos-ID1234771471795.xml

Grüße
Spürnase


 
Veröffentlicht : 10/03/2009 9:42 p.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
Themenstarter
 

Hallo Supernase,

da hast du natürlich recht. Das ist so mal wieder nicht ok. Aber es liegt vermutlich daran, dass unsere kluge Bundesregierung ja weniger etwas für die Umwelt tun wollte, als für die Autoindustrie. Finde ich auch nett von unserer Regierung, dass sie mit unseren Steuergelder japanische und koreanische Autohersteller unterstützt. Das erste Autohaus, das bei uns im Ort seine auf Lager stehenden Neuwagen verkauft hat, war Mitsubishi. So bleiben wenigstens in Japan die Arbeitsplätze erhalten.

Abwrackprämie ist wohl doch die bessere Bezeichnung der Umweltprämie. Dabei wäre das Elektroauto nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch noch ein deutsches Fabrikat, das Arbeitsplätze im Land sichert.

Man hätte es sogar noch schlauer anfangen können und die Prämie staffeln je nach Umweltfreundlichkeit der Technik des neuen Autos.

LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 12/03/2009 2:18 a.m.
Teilen:
Scroll to Top