Hi zusammen,
ich fahre einen alten BMW, Baujahr 93, Benziner. Da ich öfter mal in so eine neuartige Umweltzone muss, habe ich mich mal bezüglich so einer Feinstaubplakette erkundigt. Eigentlich dachte ich, dass ich überhaupt keine bekomme und wenn eine rote...aber siehe da, die alte Möhre bekommt (wenn ich das richtig gelesen habe), sogar eine grüne!!! Das ist ja wohl der Hammer. Einen Feinstaubfilter hab ich da natürlich nicht drin, jetzt erscheint mir diese ganze Aktion mit der Feinstaubplakette als totaler Unsinn 😕
Frohes Neues!
Hi Jochen,
Ich war dieses Jahr beim TÜV, und die Plakette wird entweder vom TÜV oder der Dekra vergeben und zwar nach einer Untersuchung die so ähnlich abläuft wie bei der Abgasuntersuchung. Wie das jetzt im Endeffekt bei deinem aussieht wirst Du denke ich wohl nur rausbekommen wenn du die Untersuchung durchführen lässt...ich finde es auch nur etwas komisch dass deiner angeblich eine Grüne bekommen soll...Mein Wagen ist Baujahr 2002 hat Kat, Euro4 und hat die grüne Plakette ohne Probleme bekommen...und deiner mit Baujahre 1993? Ja keine Ahnung, aber wäre super wenn Du mal Bescheid sagst was es jetzt genau gegeben hat?
hi leute,
ich war auch mit meinem auto bei der dekra und habe auch ohne probleme eine grüne plakette bekommen.
wie sieht es denn mit euren erfahrungen aus, wer von euch hat probleme gehabt?
Hallo ihr Lieben,
es ist nicht erstaunlich, dass für Benziner Feinstaubplaketten erteilt werden, auch wenn diese schon alt sind. Die Feinstaubentwicklung ist insbesondere bei Diesel-Fahrzeugen sehr hoch. Daher haben auch die Fahrer alter Diesel-Fahrzeuge besondere Probleme, noch Feinstaubplaketten zu bekommen. Bei den Benzinern gibt es kaum Ausnahmen, so dass selbst ein alter BMW noch Glück hat und eine grüne Plakette bekommt.
Die Plaketten gibt's übrigens nicht nur bei den Prüforganisationen, sondern in allen Werkstätten, die auch Abgasuntersuchungen durchführen und in allen Kfz-Zulassungsstellen, wo sie wohl übrigens am billigsten sind. Denn diese sind einer Gebührenordnung unterworfen und können die Preise nicht einfach nur so festlegen. In der Regel kostet die Plakette da 5,30 Euro und wird völlig unproblematisch zugeteilt, man muss nur den Fahrzeugschein vorlegen. Außerdem erhält man die Plakette in allen Zulassungsstellen, auch wenn das Auto nicht da angemeldet ist.
Wenn ein Fahrzeug tatsächlich keine Plakette mehr bekommt, dann muss in der Regel damit ein Umweg gefahren werden, um die Umweltzone zu umgehen. Da fragt man sich natürlich, wo da noch der Umweltschutz ist. Damit nämlich die eine Straße in der Stadt nicht mit Feinstaub (der ja wohl durch die Luft fliegt und sich überall hin verbreitet) belastet wird, werden es andere und die gesamte Umwelt umso mehr, weil ja unnötige Umwege zu fahren sind, die Fahrstrecke sich also verlängert.
Wie seht ihr das?
LG
Ralle
Hallo zusammen,
mit den Feinstaubplaketten scheint doch eine leichte Hysterie ausgebrochen zu sein. Ich habe bisher noch keine Umweltzone auf meiner Strecke gehabt. In welchen Städten gibt es sie eigentlich schon? Ich würde dieses Forum gerne nutzen, um eine kleine Übersicht zusammen zu bekommen. So weiß man wenigstens, worauf man sich einzustellen hat, wenn man mal in eine andere Stadt fährt. Denn eines stimmt, müssen unnötige Umwege gefahren werden, um Umweltzonen zu umgehen, ist doch die Schadestoffbelastung unserer Luft wesentlich größer. Und die Rußpartikel bleiben doch nicht in der einen Straße, die befahren werden darf. Sie werden doch durch die Luft sicherlich auch wieder dahin transportiert, wo sie eigentlich nicht sein sollten. Eigentlich sollten sie ja nirgendwo sein. 🙁
also usRike, es gibt schon einige Umweltzonen, die nur noch mit der Plakette befahrbar sind, so zum Beispiel in Köln oder in Stuttgart. Also in den Großstädten sind sie schon relativ weit verbreitet. In Dortmund z. B. wurde nur ein kurzes Stück von knapp 1 km zur Umweltzone erklärt. Das Problem ist nur, dass viele Leute durch diese Straße fahren müssen, um aus der Stadt heraus zu kommen. In Wuppertal denk man sogar darüber nach, die ganze Innenstadt zur Umweltzone zu erklären. Es ziehen also immer mehr Städte nach. Ich weiß nicht, ob man da von Hysterie reden kann. Ist schon peinlich, wenn man in einer fremden Stadt plötzlich nicht mehr weiterfahren kann, weil einem die Plakette fehlt und dann Umwege fahren muss, wo man sich nicht auskennt.
Schönen Abend noch
Sunflower
Hallo,
ich kann das nur bestätigen. Vor allem die Großstädte sind ganz rege im Einrichtungen neuer Umweltzonen. Also ich würde nicht mehr ohne Feinstaubplakette in eine Großstadt fahren, man wird da plötzlich unangenehm überrascht und muss gerade da, wo man sich vielleicht nicht auskennt, irgendwelche Umwege fahren. Leider wissen unsere Navigationssysteme ja auch nicht, wo wir langfahren dürfen und wo nicht.
Sicherlich sind Umweltzonen auch nur dann wirklich sinnvoll, wenn größere Stadtgebiete einbezogen werden. Es ist kaum lohnenswert, wenn nur der Teil einer Straße oder nur wenige Straßenzüge zu Umweltzonen erklärt werden, da unser Dreck, den wir mit den Autos verbreiten, sich ja wohl gleichmäßig verteilen dürfte.
Gute Nacht
Löwenzahn
Hallo zusammen,
ich habe inzwischen die Erfahrung gemacht, dass ich plötzlich in Stuttgart stand, weil ich dort zu Besuch war, und ohne Feinstaubplakette nicht mehr weiterfahren konnte. Ich musste mir tatsächlich dort vor Ort erst eine kaufen, um die Strecken, die ich dort kenne, fahren zu können. Das begann schon gleich nach der Autobahn. In seiner Heimatstadt kennt sich ja jeder aus und weiß auch, wo Umweltzonen eingerichtet werden. Außerdem ist es dort kein Problem, Umweltzonen zu umfahren, wenn man keine Feinstaubplakette kaufen will. Das Problem besteht tatsächlich in Städten, in denen man sich nicht auskennt. Köln soll zum Beispiel auch schon einige Umweltzonen eingerichtet haben. Was macht man dann ohne FSP in einer solchen Großstadt, wenn man sich nicht auskennt?
Alles Liebe
Powermax