Welche Laufzeit ist...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Welche Laufzeit ist für ein BHKW pro Jahr sinnvoll?

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
10.8 K Ansichten
(@driver1707)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Guten Morgen und freundliches Hallo ins Forum,

ich plane die Neuanschaffung einer Heizung. Luft/Wasserpumpe, Gastherme und ein BHKW stehen zur Auswahl.
Mein Jahresbedarf bei der Heizung incl. Warmwasser liegt bei ca. 29000 kWh und Strom bei 6500 kWh.
An der Technik von einem BHKW wäre ich sehr interessiert, weil ich da auch was am Jahresende zurück bekomme.
Da ja ein BHKW lange laufen soll wäre doch ein BHKW mit kleinerer thermischen Leistung besser als ein BHKW mit größerer Leistung oder?.
Ich hätte drei zur Auswahl:
Vaillant ecopower 1.0 mit 2,5 KWth thermiser Leistung
Viessmann Vititwin 300-W mit 6 KWth und
WhisperGen mit 10 KWth
Dividiert man nun die 29000kWh durch die thermische Leistung der einzelnen Geräte kommen folgende Betriebsstunden raus:
ecopower: 11600 h/a Vitotwin: 4833 h/a WhisperGen: 2900 h/a
Jetzt stellen sich für mich ein paar Fragen die sich auch wiedersprechen:
Ist es sinnvoll ein Gerät z. Bsp. 11600 h/a (das Jahr hat nur 8760 Std.) laufen zu lassen?
1)Vor allen Dingen gibt ja der Hersteller eine Lebensdauer in Stunden an und je länger das Gerät läuft des eher ist ereicht es seinen Lebensabend.
2)Je länger die Laufzeit desto mehr Gas wird verbraucht
Ich lasse hier mal die Rückzahlungen durch Stromeinspeisung erst einmal außer Betracht, obwohl ich weiß das da auch eine schöne Summe übers Jahr zusammen kommt.

Gruß
Driver1707


 
Veröffentlicht : 03/10/2011 10:25 a.m.
(@nielscho)
Beiträge: 8
Active Member
 

Die Lebensdauer wird ebenfalls von der Anzahl der Star-Stops beeinträchtig, als Faustregel hab ich im Kopf das das BHKW liebr ruhig vor sich hin tackern kann als ständig an und aus zu gehen. Bei der Verteilung des Wärmebedarf solltest du bedenken das ein Großteil im Winter anfällt und du ja im Sommer ne ehr kleine Grundlast hast, und gerade die geht es abzudecken. Der Strom der dabei rum kommt und dessen Vergütung ist ja ehr als Subvention anzusehen...


 
Veröffentlicht : 17/11/2011 7:48 p.m.
(@driver1707)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Die Lebensdauer wird ebenfalls von der Anzahl der Star-Stops beeinträchtig, als Faustregel hab ich im Kopf das das BHKW liebr ruhig vor sich hin tackern kann als ständig an und aus zu gehen. Bei der Verteilung des Wärmebedarf solltest du bedenken das ein Großteil im Winter anfällt und du ja im Sommer ne ehr kleine Grundlast hast, und gerade die geht es abzudecken. Der Strom der dabei rum kommt und dessen Vergütung ist ja ehr als Subvention anzusehen...

ups, kannst du das mir bitte etwas näher erklären?


 
Veröffentlicht : 17/11/2011 9:44 p.m.
Teilen:
Scroll to Top