Hallo,
im Zuge meiner Diplomarbeit soll ein BHKW simuliert werden.
Dabei soll ein Ottomotor, der mit Erdgas betrieben wird, und ein Wärmetauscher simuliert werden.
Ich habe mich eingehend mit dem Ladungswechsel bei Ottomotoren beschäftigt. Dieser ist sehr kompliziert und daher schwer zu simulieren.
Wie weit kann man dies vereinfachen?
Muss man zwingend den wärmeaustausch über die Zylinderwand beim auspuffen des Abgases betrachten?
Kann vereinfachend beim Auspuffen der gase (nach Expansion und öffnen des Auslassventils ) der Massenstrom über die Zeit, die Temperatur des Abgases und auch der Druck als konstant angenommen werden?
Der Druck entspricht dem Druck nach dem Druckausgleich, d.h. es soll vereinfachend angenommen werden, das sobald das Ventil geöffnet ist der Druckausgleich stattgefunden hat, jedoch ohne den dabei fließenden Massenstrom zu betrachten. Die Masse wird dann konst. über die Zeit vollkommen ausgepufft.
Ist dies möglich oder völlig von der Realität entfernt?
Für jede Hilfe, Anstöße etc. wäre ich sehr dankbar.
MFG