Hallo User,
ich möchte in einem EFH (Bungalow neubau) mit 130 qm Wohnfläche, 4 Personen und eine kleine Werkstatt (30 qm) mit einem BHKW betreiben. Gern mit Erdgas, da dies am Grundstück anliegt. Folgende Fragen ergeben sich daraus:
Welche Anlage sollte genutzt werden?
Was kostet solche Anlage in der Anschaffung?
Welche Betriebskosten p.a. wären ungefähr zu erwarten?
Störungshäufigkeit/Erfahrungen?
Danke im Voraus.
Hallo telle,
schön dass du vom BHKW begeistert bist. Wenn du aber in einem Neubau wohnst hast du folgendes Problem. Dein Energieverbrauch ist zu gering. Du wirst von April bis September keine Heizung benötigen. Dein Primärenergieverbrauch wird vielleich 100kwh/m^2/Jahr betragen. Evtl. noch viel weniger, prüfe das anhand deines Energieausweis.
Bei 160m^2 wären das 16.000 kwhWärmebedarf. Das ist zu wenig. Zumal die Hälfte davon im kalten Januar von der zusätzlichen Gastherme erbracht wird.
Selbst das kleine Honda-BHKW macht 3kW Wärme und läuft dann nur zu kurze Zeit. Mit einem Dachs könntest du 5 deiner Häuser betreiben - frag doch mal deine Nachbarn.
Du könntest auch auf die Brennstoffzelle warten. Die produziert nur 2kW Wärme und 1 kW Strom.
Ein BHKW ist nur sinnvoll, wenn das ganze Jahr über ein erhöhter Bedarf an Wärme meistens Warmwasser besteht. Das wäre z.B. ein Schwimmbad, Umkleidekabinen mit Duschen, Gastronomie und Lebensmittelherstellung, etc.
In einem modernen Einfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung ist ein BHKW nicht mehr sinnvoll einsetzbar - außer du baust gleich etwas größer 😉 .
Falls du einen echten Neubau hast mit 40kwh/m^2 wäre eine Erdwärmepumpe eine sinnvolle Alternative zum BHKW. Das rechnet sich und entlastet die Umwelt. 😀