Wie sind eure Erfahrungen mit dem Mini Blockheizkraftwerk? Kann man diese auch für Ein- oder Zweifamilienhäuser verwenden, oder eignen sie sich eher für große Wohneinheiten. Mich würde auch interessieren, wie sich ein Mini Blockheizkraftwerk im Dauerbetrieb schlägt. Laufen die Dinger wirklich über Jahre hinweg ohne Probleme, oder ist die Technik noch nicht so weit?
tschööö
jochen
Bei den meisten Einfamilienhäusern würde ich von einem Blockheizkraftwerk abraten. Das Problem ist meistens, dass die vom Blockheizkraftwerk produzierte Wärme meistens nicht vollständig abgenommen werden kann, wodurch ein solches Kraftwerk besonders im Sommer unrentabel wird.
Das Abstellen im Sommer wäre hier auf den ersten Blick eine Maßnahme, das Problem ist leider das ein solches Blockheizkraftwerk meistens mindestens 6000 Betriebsstunden im Jahr (zum Vergleich ein Jahr hat 8760 Stunden) benötigt um rentabel arbeiten zu können. Als Konsequenz hieraus würde ich sagen, dass wenn man ein solches Blockheizkraftwerk installieren will, die Abwärme möglichst vollständig genutzt werden können muss. Wer also ein sehr großes unisoliertes Haus hat für den kann so ein Kraftwerk in Frage kommen, für alle Anderen nicht.
Hallo zusammen,
ich war heute bei www.buf-naturenergie.de in Dortmund.
Das Unternehmen verkauft Mini-Pflanzenöl-BHKWŽs. Die Werksanlage
verbraucht nur 2,2 Liter Pflanzenöl bei 7,5 KW el. und 14 KW th.
Die Messung war eindeutig. (1,1 Liter in 30 Minuten, die 7,5 KW
konnten über den Stromzähler abgelesen werden.
Raptor, Giese, rape energy, ... die liegen alle bei 2,9 Liter.
Die Vorführanlage ist dauerlauffähig. Emissionen waren keine
mehr zu sehen. Motorenlauf war ruhig.
Normales Leitungswasser wird über das Abgas geführt und dann
der Luftzuführung dem Motor zugeführt. Mehr habe ich auch nicht
verstanden.
Überzeugt euch selber und fahrt hin.
ne geile Sache
Gruss
Hermann