Ecopower BHKW
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Ecopower BHKW

4 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
8,276 Ansichten
(@ceasar)
Beiträge: 2
Active Member
Themenstarter
 

Ach, da wäre noch etwas, habe ich gerade ganz vergessen. Wie ist es mit dem Ecopower BHKW? Wäre das vielleicht zum Einsatz in einem Ein- oder Zweifamilienhaus geeignet und würde eine Alternative zum Dachs darstellen? Wer kann mir mehr über dieses Blockheizkraftwerk sagen?

Vielen Dank schon mal.

Gruß
Caesar


 
Veröffentlicht : 06/02/2010 2:20 p.m.
(@firestarter)
Beiträge: 18
Active Member
 

Es gibt sehr viele Randbedingungen die für einen wirtschaftlichen Betrieb einzuhalten sind.
Ein Dachs dürfte für den Großteil der EFH zu groß sein.

ecopower (Vertrieb durch Vaillant) hat ein kleineres im Angebot, das ecopower3.0
Das könnte -d.h. mus nicht- schon eher passen.

Es kommt u.a. auch darauf an, wieviel vom erzeugten strom Du selber nutzen kannst. Und da die Grundlast in einem EFH nicht sehr hoch ist, könnte auch das knirch sein.

Evt wäre dann auch ein whispergen eine passende Alternative...der hat zwar einen lächerlichen elektrischen Wirkungsgrad, aber punktet mit geringen Wartungskosten und einer hohen Stromeigennutzung.


 
Veröffentlicht : 06/02/2010 2:30 p.m.
(@powermax)
Beiträge: 144
Estimable Member
 

Hi Caesar,

wie firestarter schon schreibt, ist das Ecopower BHKW eigentlich ein Produkt von Vaillant, obwohl es von einer Tochterfirma hergestellt und angeboten wird. Es ist ein typisches Mini-BHKW, das es in verschiedenen Größen und Dimensionierungen gibt und das daher auch für Privathaushalte in Einfamilienhäusern geeignet ist. Eine eventuelle Strom-Überproduktion kannst du ins Netz einspeisen und bekommst dann noch Geld dafür. Ansonsten ist das Ecopower BHKW sehr gut geeignet, Einfamilienhäuser, aber auch Doppelhäuser und Mehrfamilienhäuser mit Wärme und Strom zu versorgen. Vor allem die Dimensionierung des BHKW ist hervorragend, denn es ist kaum größer, als ein Kühlschrank.

BG

Powermax


 
Veröffentlicht : 18/02/2010 11:48 p.m.
(@heibe)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo,

ich habe einen Freund bei Vaillant, der auch die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Ecopower erstellt. Er rät mir für ein Einfamilienhaushalt davon ab, da - wie schon erwähnt - die Eigenabnahme für den erzeugten Strom nicht gegeben ist und auch die Vergütung für eingespeisten Strom rel. gering ist. Das Gerät moduliert zwar, ist aber bzgl. Maximalleistung und damit auch preislich immer noch überdimensioniert - wohl gemerkt für ein Einfamileinhaus. Dies gilt für den Dachs umso mehr.

Er rät mir abzuwarten, bis Vaillant das HONDA Mini-BHKW, das sich derzeit im Praxistest befindet, auf den Markt bringt, das würde sich dann rechnen.


 
Veröffentlicht : 19/02/2010 7:23 p.m.
Teilen:
Scroll to Top