Blockheizkraftwerk ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Blockheizkraftwerk im Einfamilienhaus, bisher Nachtspeicher

4 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
8,157 Ansichten
(@suchende)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Halo Leute,

da ich völlig ahnlungsloser Laie bin, wäre es nett, wenn mich hier jemand aufklären würde.
Also zunächst mal der IST-Zustand:
Wir bewohnen ein Fertighaus, Bj. 1984, beheizt mit Nachtspeicheröfen. Wir haben einen Stromverbrauch von 18000 kw/Jahr (Heizung und Haushaltsstrom). = ca. € 2.300,00.

Nun haben wir uns bereits nach einer Photovoltaikanlage umgesehen und - obwohl eine Ausrichtung unseres Hauses direkt nach Süden zeigt - vom Fachmann erfahren, dass dieses Dach lediglich zu 40 % nutzbar ist wegen einer Verschattung durch das Nachbargebäude..

Daher möchten wir uns eben auch über ein Blockheizkraftwerk schlau machen.

Ich wäre über sämtliche Infos dankbar, z. B. wie groß eine solche Anlage im oben beschriebenen Fall ausgerichtet sein müsste? Wieviel Strom dann damit erzeugt werden kann. Mit welchen Anschaffungskosten müssten wir rechnen? Können unsere alten Nachtspeicherheizkörper weiter betrieben werden? (sie sind asbestfrei) etc. etc.

VIIIIELEN DANK schon mal
Suchende


 
Veröffentlicht : 01/03/2009 11:08 a.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Also, wenn du n BHKW willst musst dir im klaren sein das das ding zu 60% wärme erzeugt und nur 40% strom. Und diese wärme muss ja irgendwo hin! Ausserdem brauchste nen gasanschluss bzw es gibt auch geräte die mit öl laufen bzw mit rapsöl.

Deine nachtspeicheröfen kannste dann vergessen, da müssen heizkörper oder besser fußbodenheizung rein.

Unter www.ecopower.de kannste dir mal nen kleinen einblick verschaffen


 
Veröffentlicht : 03/03/2009 5:25 p.m.
(@usfarina)
Beiträge: 81
Estimable Member
 

Hallo Suchende,

wie Rumor ja auch schon beschrieben hat, fällt doch der Strom beim Blockheizkraftwerk na ja, wohl eher nebenbei an. In erster Linie dient es ja der Heizung.

Wäre es nicht sinnvoller, eine PV-Anlage auf dem Dach zu installieren, um so wenigstens einen Teil des verbrauchten Stroms zu erzeugen und an den Versorger zu verkaufen, so dass sich letztendlich auch die Kosten für die Nachtspeicherheizung weitgehend senken?

Ein Blockheizkraftwerk ist ja auch nicht gerade billig, da könnte man doch schon überlegen, ganz auf die Nachtspeicherheizung zu verzichten, so wie Rumor auch schon geschrieben hat, und etwas ganz anderes zu installieren. Möglichkeiten gibt es ja genug.

LG
usfarina


 
Veröffentlicht : 07/03/2009 2:07 p.m.
(@schumes)
Beiträge: 142
Estimable Member
 

heizkörper brauchst du auf alle fälle den das bhkw macht strom und als abfallprodukt wärme wenn du jetzt noch den erzeugten strom in wärme umwandelst weis ich nicht ob das sinnvoll ist.ein bhkw lebt von laufzeit also würde ich es dir erst ab einem mehrfamilienhaus empfehlen


 
Veröffentlicht : 18/03/2009 8:56 p.m.
Teilen:
Scroll to Top