Hallo,
verwendet man für ein Blockheizkraftwerk Gas, dann frage ich mich, was denn eigentlich der wesentliche Unterschied zu einer Gasheizung ist. Klar erzeugt das Blockheizkraftwerk Wärme und Strom, das ist natürlich ein Unterschied. Aber ich frage mich, wie es dann mit dem Gasverbrauch ist. Verbraucht ein Blockheizkraftwerk tatsächlich so viel weniger Gas, als eine Heizung, so dass es sich wirklich lohnt diese durch das kleine Kraftwerk zu ersetzen?
Bei der Stromversorgung durch ein Blockheizkraftwerk geht man ja mehr davon aus, dass der erzeugte Strom selbst verbraucht und nicht ins Netz eingespeist wird. Aber hat jemand Erfahrungswerte darüber, wieviel Strom ein Blockheizkraftwerk erzeugt? Ist dann eine zweifache Elektroinstallation im Haus notwendig oder sind die Systeme technisch so weit ausgereift, dass es sich von alleine abwechselt.
Gruß
MaennieD
Hier ein Feldversuch mit Werten:
http://www.energieeffizient-sanieren.org/index.php?topic=271.0
Hallo MaennieD,
ich denke auch, dass du da mit deinen Gedanken ein bisschen fehlgeleitet bist. Wenn für ein Blockheizkraftwerk Gas als Energiequelle eingesetzt wird, dann ist das nicht mit einer Gasheizung vergleichbar, die das Gas einfach verbrennt, um daraus Wärme zu erzeugen. Das Blockheizkraftwerk nutzt seine Energiequelle, egal um welche es sich handelt, nur dazu, um diese zu verfielfältigen. Das heißt aus dem eingesetzten Gas wird zum einen Strom gewonnen und zum anderen Wärme, weil das eine durch das andere sowieso erzeugt wird.
Natürlich ist es besser, auch ein Blockheizkraftwerk mit erneuerbaren Energien anzutreiben, aber da ist zum einen die Technik noch nicht so huntertprozentig auf dem laufenden, zum anderen sind teilweise ja auch die Energiequellen noch nicht richtig ausgegoren, wie zum Beispiel Wasserstoff, der im Idealfall als Energiequelle eingesetzt wird. Aber da tut sich bestimmt in den nächsten Jahren noch was.
Ciao
Farina
Hier geht es doch um KWK (Kraft-Wärme-Kopplung)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraft-W%C3%A4rme-Kopplung
Blockheizkraftwerk (BHKW) können auch mit Pflanzenöl, Biodiesel, Biogas oder Holzpellets bzw. Holzhackschnitzel betrieben werden. Entscheidend ist der reine elektrische Wirkungsgrad.
Hallo zusammen,
das es aber um Kraft-Wärme-Kopplung geht, sehe ich schon auch den Heizeffekt eines Blockheizkraftwerks und nicht nur um den elektrischen Wirkungsgrad. Ich verstehe schon, was MaennieD meint, nur denke ich, dass er mit seinem Gedanken auf dem Holzweg ist.
Man möchte mit BHKW natürlich so viel wie möglich abdecken und denkt dann wenn ein Blockheizkraftwerk Gas verbraucht, dass dann auch ein fossiler Brennstoff eingesetzt wird. Deshalb ist es ideal, wenn man nachwachsende Rohstoffe, wie die bereits genannten, verwendet, denn dann ist das BHKW wirklich eine umweltfreundliche Lösung.
LG
Ralle