BHKW OHWEH ?
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

BHKW OHWEH ?

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
7,019 Ansichten
(@muuav)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Eigentlich würde ich mich bei meiner Bude für ein BHKW interessieren, aber es scheint offensichtlich dafür keine Chance zu geben.

Seit 10 Jahren? beobachte ich das Angebot - es ist ernüchternd.

Die Anschaffungskosten sind derart "orbitant" das sich so ein DING nie rechnen kann. Es gibt zwar einige "Spezialisten der Schönrechnerrei" oder halt "Matheschwänzer", die einem das Gegenteil vorrechnen, aber die stumpfe Addition in Eigenregie erklärt das Gegenteil.

Zudem kristallisiert sich neben vielen Insolvenzen und inkompetenten Servicetechnikern wie Herstellern, das die Geräte NICHT die Werte der Datenblätter einhalten können, womit jede Berechnungsgrundlage fehlt.

Hier mal ein Beispiel für Schönrechnerrei:
https://www.youtube.com/watch?v=rok8lpwX82I
1 Cent /Kwh elektrisch - morgen kommt der Weihnachtsmann.
Der Bund der Energeiverbraucher ist ja auch vertreten und gibt seinen Senf dazu.

Dazu die Probleme der Vaillantgeräte im nano/micro Bereich. Da wird sich die Firma SChrick ins boot geholt und die stellt sich öffentlich hin und sagt mehr oder weniger verständlich, Vaillant taugt nichts:

youtube.com/watch?v=qHpbxwxBssw

Das 1kW El GErät von Vaillant hält eventuell 1..2 JAhre durch und dann wird das Ding ausgetauscht, bis die Gewährleistung abgelaufen ist:

http://www.bhkw-forum.de/board87-bhkw-anbieter-und-produkte/board192-nano-bhkw/board153-vaillant-ecopower-1-0-mit-honda-mchp/6329-elektrische-leistung-wird-geringer/?s=4a46d483761f278635ca50ab3fdc84c189738318

Der "Kunde" freut sich dabei dann auch noch über den guten Service, das die extrem minderwertige Technik regelmäßig ersetzt wird (AUA).

Es gibt weitere Geräte, die ebensowenig SINN im EFH oder auch MFH machen. Es ist auch für den "Selbermacher" schweirig die Geräte überhaupt mit Ersatzteilen am Leben zu halten, billige Ersatzteile werden zu MONDPREISEN angeboten.

Trotz meines hohen Strombedarfes von ca. 4500Kwh pa, und über 180m² Wohnfläche wird sich KEIN BHKW jemals rechnen, die Anschaffungkosten ergeben einen Betrag, mit dem die Stromkosten der nächsten 10 Jahre bezahlt werden können. Bei jährlichen Wartungskosten zwischen 400 bis 700€ - nunja, das bedeutet sofort MINUS.

Nun der Clou - betrachtet man den Monitären Zusammenhang nicht und Geld spielt keine Rolle, dann "könnte" man sich aus "fiktiver Motivation" so einen Klotz ans Bein binden - aber bei genügend Kniste holt man sich eher keine Probleme und unnötig höhere Kosten in die Bude.

Es scheint vielmehr, das Lobbyisten aus vielerlei Motivation diese überteuerten und finanziell unnützen Geräte propagieren um ihren Eigenvorteil - ich unterstelle monitär" zu erhaschen.

Es ist erkennbar und ehemalige BHKW-Betreiber bestätigen dies - die Geräte erreichen NIE die Schwelle zur Amortisation/Tilgung und erhöhen insgesamt den Energiebedarf. Einfach bei Ebay.de "BHKW" reinhämmern - gibt da immer Geräte unter 10 Jahren für Kleingeld (Defekt - steht nur nicht so im Text).

Ein Geschwür dieser KWK ist, daß mit BHKW eine zu bauende Immobilie in schlechter Isolierung in eine besser Klasse reinrutscht. Statt in optimierter Isolierung zu investieren was dauerhaft und ohne Wartung/Kosten funktioniert, wird ein BHKW gefördert das ingesamt nur Geld in die Tasche dritter stopft um vor Erreichen der Amortisation/Tilgung abgewrackt zu werden.

So kostet ein kleiner mickriger Ecopower Einzylinder Motor mit 272ccm ca. 3600€ - Mondpreise.

Einzigst das Kirsch/Wolf BHKW ist mit einem handelsüblichen V2 Briggs&Stratton bestückt. Den kann man "in jedem Baumarkt" zu 900€ einkaufen. Allerdigns haben die Geräte andere Problemchen.

Mein Weg ist mir klar - etwas altern und dann die Bude abreißen/abstoßen und ein Aktivhaus? bauen. Der Versuch marode Bausubstanz durch die Aufrüstung mit minderwertigen motorisch betriebenen BHKW besser dastehen zu lassen KLAPPT mangels geeigneter Maschinen nicht. Ein sinnvolles energetisches Baukonzept, mit baulich geringem Energiebedarf, wohlmöglich einer überdimmensionierten PV könnte effektiver sein.

Wie sagte mein Kollege leicht grinsend: "Wenn ich bei minus 10°C die Heizung abstelle, dann ist es 24 Stunden später ca. 1K kühler.

Er ärgert sich über seine modullierende 6kW Therme - viel zu groß.


 
Veröffentlicht : 01/04/2015 7:43 p.m.
Teilen:
Scroll to Top